Sprechzeiten
Mo. | 8.00 - 12.00 Uhr | |
Di. | 8.00 - 12.00 Uhr | 15.00 - 17.00 Uhr |
Mi. | 8.00 - 12.00 Uhr | |
Do. | 8.00 - 12.00 Uhr | 15.00 - 17.00 Uhr |
Fr. | 8.00 - 12.00 Uhr |
*Nachmittag geschlossen
Institutionsnummer: 06172101202
Praxisnummer: 06172138411
Allergiediagnostik und -behandlung
Tränende Augen, Triefnase und heftige Niesattacken – für rund ein Drittel der Bundesbürger sind diese Symptome regelmäßig an der Tagesordnung. Die Überreaktion auf Pollen, Hausstaubmilben, Tierhaare, Insektengift oder auch Metalle, Kosmetika, Duftstoffe und Zahnersatz (wie Amalgam) macht sich in vielen Lebenslagen bemerkbar.
Allergietestung
Aufgrund der Vielfalt der Stoffe, auf die ein Mensch allergisch reagieren kann, ist eine Diagnose häufig schwierig und langwierig. Am Anfang steht eine genaue Befragung des Patienten. Je nach Allergieart erfolgt die Diagnosestellung dann durch unterschiedliche Testverfahren am Patienten.
Diagnostik von Kontaktallergien
Hier wird ein kontrollierter Kontakt mit verdächtigen Allergenen herbeigeführt und dann die Reaktion auf die jeweiligen Stoffe beobachtet. Wir setzen in unserer Praxis den
- Epicutantest
- Epikutan-Abrisstest und den
- Epi-Mukosa-Test ein.
- Zur Diagnostik von Lichtdermatosen nutzen wir die UV- Lichttreppe.
Die Diagnostik von inhalativen Allergien, Medikamenten-und Nahrungsmittelallergien erfolgt bei uns mittels
- Reibtest
- Scratchtest
- Prick-Test
- Intracutantest und
- nasaler Provokationstestung
Die Therapie
In unserer Spezialsprechstunde erfolgt zunächst eine ausführliche Anamneseerhebung. Unter Berücksichtigung der ausgewerteten Testergebnisse wird eine Behandlungsstrategie festgelegt.
Hyposensibilisierung
Neben der rein symptomatischen Behandlung steht uns auch die spezifische Immuntherapie SIT (Hyposensibilisierung) zur Verfügung. Hierbei wird nach einem bestimmten Zeitplan – schrittweise durch Spritzen, Tabletten oder Tropfen – die allergische Empfindlichkeit herabgesetzt und das Risiko, allergisches Asthma zu erwerben, gemindert. Wir führen die Hyposensibilisierung auch bei Bienen- und Wespenallergie durch.
Grundsätzlich gilt für alle Allergiker
Vermeiden Sie das Rauchen, denn die ständige Reizung der Atemwege erleichtert den Allergenen den Angriff auf die Schleimhäute. In Situationen, in denen sich ein Kontakt mit den Allergenen nicht vermeiden lässt, sollten Sie wirksame Medikamente bereithalten.
Berufsdermatologie
Unsere Praxis hat sich auf beruflich bedingte Dermatosen spezialisiert. Es steht uns hierfür eine große Anzahl an Allergenreihen für den häuslichen und auch den beruflichen Bereich zur Verfügung. In unserer Spezialsprechstunde erstellen wir Gutachten für Berufsgenossenschaften und Krankenkassen und geben Tipps zur Prophylaxe und Behandlung berufsbedingter Hauterkrankungen.